European Energy Award

Am European Energy Award teilnehmende Städte und Gemeinden zeigen, dass sie schon heute an morgen denken. Mit einer Zertifizierung fördern sie ihre exklusive Wahrnehmung als moderne, nachhaltige und umsetzungsstarke Kommunen. Der European Energy Award strukturiert und fokussiert die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik und zahlt sich daher vielfach für eine zukunftsfähige Stadt- und Gemeindeentwicklung aus.

Attraktive Wirtschaftsbedingungen und gestärkte Wertschöpfung vor Ort
Die Realisierung von konkreten Energieprojekten sorgt vor Ort für eine Stärkung der lokalen Wertschöpfung. Ein modernes, tragfähiges und durchdachtes Infrastrukturgeflecht sowie hochwertige Arbeitsplätze mit Zukunftsperspektiven tragen wesentlich zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Standortbedingungen bei.

Höhere Wohn- und Lebensqualität
Mit dem European Energy Award entsteht in Kommunen ein lebendiger, facettenreicher und bewusst wahrgenommener Entwicklungsprozess mit vielen konkreten und untereinander vernetzten Maßnahmen. Dadurch werden entscheidende Grundlagen für die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität geschaffen.

Nachhaltige und komfortable Mobilität
Im European Energy Award gehen öffentliche und individuelle Verkehrslösungen Hand in Hand. Sichere Verkehrswege, attraktiver ÖPNV und eine optimale Verkehrsrichtplanung sind Teil eines zeitgemäßen Mobilitätsmanagements.

Fokussierte Energie- und Klimaschutzpolitik
Zertifizierte Kommunen verfügen über ein strategisches Gesamtbild zu Energie und Klimaschutz. Instrumente zur Planung und Umsetzung werden auf Basis einer fundierten Kenntnis der effektiven Potenziale und verfügbaren Ressourcen zielgerichtet und mit Weitblick eingesetzt. Kommunen im European Energy Award sind in ein landes-, bundes- und europaweites Netzwerk von Städten und Gemeinden eingebunden, welches den gegenseitigen Austausch und Wissenstransfer fördert.

Teilnahme und Förderung

Städte und Gemeinden können dem eea-Programm beitreten, wenn der politische Beschluss zur Teilnahme am European Energy Award gefasst und der Bundesgeschäftsstelle zugesandt wurde. Die nachfolgenden Schritte sind:

  • Vertragliche Vereinbarung mit der Bundesgeschäftsstelle zur Teilnahme
  • Beauftragung der Beratung
  • Gründung des Energieteams

Das Land Baden-Württemberg bezuschusst die Teilnahme am European Energy Award durch das Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Bitte beachten Sie die entsprechenden Fördervoraussetzungen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung der Fördermittel.

Daniel Bearzatto

Zertifizierter eea-Berater

07071 / 567 96 11

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Tipps und Infos

 

Energieberater "Unterwegs in Weilheim"

Vom 23. Mai 2025 bis 15. Juni 2025 findet die Energieberatungskampagne der Universitätsstadt Tübingen in Kooperation mit der Agentur für Klimaschutz in Weilheim statt.

Bei der Beratung erhalten Interessierte einen ersten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, der weitere Beratungsbedarf wird geklärt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Wer beraten wurde erhält im Anschluss ein kurzes Protokoll, damit er die Ergebnisse später noch nachvollziehen kann.

» Weiter lesen

 

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen klären auf.

» Weiter lesen