Qualitätsnetz Bauen

Das Qualitätsnetz Bauen im Landkreis Tübingen ist eine gemeinsame Plattform der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH und ihrer Mitglieder aus Handwerk, Architektur- und Ingenieurwesen. Es besteht ein enger Austausch mit den Partnernetzwerken aus den Landkreisen Reutlingen, Neckar-Odenwald und Zollernalb. Im Fokus steht dabei das gute Miteinander aller Beteiligten um Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Bauen und Sanieren in hoher Qualität zu fördern. Dadurch soll auch das Vertrauen von Bauleuten in anspruchsvolle Sanierungsmaßnahmen und ökologische Neubauvorhaben geschaffen werden.

In Seminaren und Baustellenworkshops erarbeiten die Praxispartner bestmögliche Lösungswege für konkrete Probleme an gewerkübergreifenden Schnittstellen. Hierdurch wird ein ganzheitliches Verständnis aufgebaut. Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage.

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen