Energieeffizienz in Unternehmen

Die Wirtschaft verbraucht etwa ein Viertel der Energie in Baden-Württemberg. Gleichzeitig bestehen in Unternehmen teilweise noch erhebliche Energieeffizienzpotenziale, die aktuell noch nicht ausgeschöpft werden. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen fehlen oftmals die Zeit und die nötigen Kapazitäten, um sich intensiv mit konkreten Lösungen oder der Suche passenden Förderprogrammen zu beschäftigen - obwohl sich viele Maßnahmen bereits nach kurzer Zeit bezahlt machen.

Um Unternehmen beim Ausschöpfen ihrer Effizienzpotenziale zu unterstützen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zwölf regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) eingerichtet. Als Teil dieses landesweiten Netzwerks sind wir für Unternehmen erste Anlaufstelle, qualifizierter Ansprechpartner und verlässlicher Prozessbegleiter. Machen wir uns auf den Weg!

Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb

Die Kompetenzstelle Energieeffizienz wird in der Region Neckar-Alb von einem Konsortium aus vier Partnern betrieben. Das sind die IHK Reutlingen sowie die Energie- und Klimaschutzagenturen der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. Das regionale KEFF-Konsortium ist in das landesweite Netzwerk Energieeffizienz eingebunden und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg gefördert.


Prüfen Sie Ihr Unternehmen auf Energieeffizienz

Vereinbaren Sie einen KEFF-Check und erhalten Sie auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Vorschläge für Energieverbrauchs- und Kostensenkungen. Unsere Leistungen sind durch die Förderung für Sie kostenfrei:

  • Identifizierung der Effizienzpotenziale bei Ihnen vor Ort
  • Direkte Verknüpfung der ermittelten Maßnahmen mit passenden Förderprogrammen
  • Schriftliche Dokumentation und persönliche Erläuterung im Nachgang zum KEFF-Check
  • Vermittlung von passenden Energieberatern
  • Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen

 

Ablauf des KEFF-Checks

Beim KEFF-Check kommen wir zu Ihnen ins Unternehmen und werfen einen ganzheitlichen Blick auf Ihre energierelevanten Prozesse. Neben der Gebäudehülle und -infrastruktur nehmen wir auch die Produktion sowie Querschnittstechnologien unter die Lupe, identifizieren wirtschaftlich umsetzbare Effizienzmaßnahmen und verknüpfen diese direkt mit passenden Förderprogrammen. Im Nachgang übergeben wir Ihnen ein schriftliches Kurzprotokoll und begleiten Sie bei der Umsetzung bis hin zur Feststellung der konkreten Effizienzerfolge.

Karin Mohr - Assistenz

Ulrich Kemmler

Energieberatung Unternehmen

07071 / 567 96 13

E-Mail


Aktuelle Tipps und Infos

 

Änderungen bei der Förderung effizienter Gebäude

Wer einen Zuschuss für eine neue Heizung erhalten möchte, muss künftig konsequent erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem sinken die Fördersätze, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer weniger Unterstützung für die energetische Modernisierung erhalten.

» Weiter lesen

 

Unnötige Kosten vermeiden und erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar zieht die sogenannte Energiekarawane, eine spezielle Form der Energieberatung, in die Tübinger Südstadt weiter. Rund 700 Unternehmen bekommen dazu in den nächsten Tagen eine Einladung der Stadtverwaltung.

» Weiter lesen

 

Zweite Stufe der Bundesförderung effiziente Gebäude tritt in Kraft

Zum 01. Juli 2021 gelten verbesserte Förderkonditionen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die neue Förderung soll dazu beitragen, durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken.  

» Weiter lesen

 

Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Angeboten

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist bei Eigenheimbesitzern unvermindert hoch. Doch dieses gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an. Diese versuchen mit dubiosen Methoden Eigentümer zu schnellen Geschäftsabschlüssen zu bewegen.

» Weiter lesen

 

Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst

Am 1. Januar 2021 sind einige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

» Weiter lesen