Bürgerumfrage zum Kommunalen Wärmeplan

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Stadtwerke Tübingen haben dem Gemeinderat Kusterdingen den Kommunalen Wärmeplan am 24.09.2025 vorgestellt. Ziel dieser Grundsatzstrategie ist es, Teilgebiete zu identifizieren, die für Wärmenetze geeignet sind. Des Weiteren wird beschrieben, wie sich die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren voraussichtlich entwickeln wird.

Mit diesem Fragebogen möchten wir nun Ihre Rückmeldungen zum Zielszenario und den erforderlichen Maßnahmen einholen, die zur Erreichung der Klimaziele notwendig sind. Wie Sie im Bericht lesen, spielt dabei Ihr eigener Beitrag als Gebäudeeigentümer eine entscheidende Rolle.

Ihr Feedback ist wichtig, um die Umsetzung der Wärmewendestrategie in unserer Gemeinde in den nächsten Jahren sinnvoll begleiten zu können.

Hier finden Sie alle Unterlagen zum Kommunalen Wärmeplan Kusterdingen:

Kommunaler Wärmeplan Kusterdingen

 

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und damit zur zukünftigen Gestaltung unserer Wärmeversorgung beitragen!

Sie gelangen mit dem grünen Button auf der rechten Seite zur Umfrage

 

 

Quelle: Stadtwerke Tübingen

Bürgerumfrage zum Kommunalen Wärmeplan Kusterdingen
Klicken Sie jetzt hier für den nächsten Schritt...

Oder scannen Sie den QR-Code:

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen