Beirat

Die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen wird durch einen regelmäßig tagenden Beirat begleitet. Als konstruktive Schnittstelle unterstützt der Beirat unsere Arbeit durch Anregungen und Vorschläge. Die Mitglieder des Beirats stammen aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft, Handwerk, Wohnungswirtschaft, Finanzwesen, Energiewirtschaft, Kirchen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden.

 

Vorsitzender des Beirats:
Prof. Dr. Dr. Bastian Kaiser – Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Stellvertretender Vorsitzender des Beirats:
Dr.-Ing. Volker Kienzlen – Geschäftsführer der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH


Mitglieder des Beirats:

  • Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
  • Deutscher Mieterbund Reutlingen-Tübingen e. V.
  • Energie Baden-Württemberg AG (EnBW)
  • Erneuerbare Energien Rottenburg e.G.
  • Evangelisches Dekanatamt Tübingen
  • FairEnergie GmbH
  • Gemeindetag Baden-Württemberg e. V.
  • Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbH (GWG)
  • Handwerkskammer Reutlingen
  • Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Tübingen e. V. (Haus & Grund Tübingen)
  • Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
  • Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK)
  • Katholisches Dekanatamt Rottenburg
  • Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA)
  • Kreisbaugesellschaft Tübingen mbH
  • Kreissparkasse Tübingen
  • Lokale Agenda 21 Mössingen
  • Lokale Agenda 21 Rottenburg a.N.
  • Lokale Agenda 21 Tübingen
  • Postbaugenossenschaft Baden-Württemberg e.G.
  • Regierungspräsidium Tübingen (Denkmalpflegeamt)
  • Sonnenenergie Neckar-Alb e. V.
  • Umweltzentrum Tübingen e. V.
  • Universität Tübingen

Jeder kann der Umwelt etwas gutes tun - wir beraten Sie!

Aktuelle Tipps und Infos

 

Änderungen am Gebäudeenergiegesetz beschlossen

Einstieg in die Wärmewende

Mehr als drei Viertel der Heizungen in Deutschland werden immer noch mit Öl und Erdgas betrieben. Durch die beschlossenen Änderungen am Gebäudeenergiegesetz soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden. Außerdem wird die Nutzungspflicht erneuerbarer Energien beim Heizungstausch mit der kommunalen Wärmeplanung verknüpft und Übergangsregelungen aufgenommen.

» Weiter lesen

 

Beim Heizen sparen

Welche Tipps helfen, welche nicht?

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen erklären, mit welchen Maßnahmen tatsächlich Energie gespart werden kann und welche Ansätze nicht zum gewünschten Ziel führen.

» Weiter lesen

 

Kohle vom Staat nur mit erneuerbaren Energien

Änderungen bei der Förderung effizienter Gebäude

Wer einen Zuschuss für eine neue Heizung erhalten möchte, muss künftig konsequent erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem sinken die Fördersätze, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer weniger Unterstützung für die energetische Modernisierung erhalten.

» Weiter lesen