18:30–20:00 Uhr    Klosterhof, Tübinger Str. 5-7, 72127 Kusterdingen

Ist eine Wärmepumpe die Heizung der Zukunft? - Vortrag Kusterdingen

Um Antworten auf diese Frage geht es bei der Informations- und Diskussionsveranstaltung am Montag, den 24.02.2025 ab 18:30 Uhr im Bürger- und Kulturhaus beim Klosterhof.

Felix Schneider von der Agentur für Klimaschutz Landkreis Tübingen wird in seinem Vortrag nicht nur die verschiedenen Wärmepumpen-Systeme erläutern und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen aufzeigen, sondern auch ausführlich auf die zugehörigen staatlichen Förderungen eingehen. Diese hängen auch davon ab, welche Heizung bisher verwendet wird und wie schnell eine Heizungserneuerung ansteht.
Josef Göppert und Klaus Hayers werden Ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis, die Sie mit einer Wärmepumpe und Heizkörpern sowie mit Fußbodenheizung gemacht haben, vorstellen.

Im Anschluss an den Vortrag bietet der Referent an, auf individuelle Fragen einzugehen. Die Veranstaltung findet nur bei einer Teilnehmerzahl von mindestens acht Personen statt.
Daher wird um Voranmeldung bis zum Freitag, 21.02.2025 gebeten an: info@agentur-fuer-klimaschutz.de

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen