18:00–20:00 Uhr    Im Großen Sitzungssaal, Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen

Wärmenetze in der Praxis - Lösungen in der Region

Die Energiewende ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit – und sie findet nicht nur auf Bundesebene statt, sondern vor allem vor Ort, in unseren Kommunen und Quartieren. Eine besonders wirksame und nachhaltige Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung sind moderne, effiziente Wärmenetze. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann das in unserer Region gelingen?

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung, bei der Sie erfahren, welche Rolle Wärmenetze in einer zukunftsfähigen Energieversorgung spielen – und wie sich Gemeinden und Städte bereits heute erfolgreich auf den Weg machen.

Freuen Sie sich auf:

  • Einen Impulsvortrag zur Rolle von Wärmenetzen in der kommunalen Wärmewende
  • Praxisbeispiele aus Breitenholz, Dußlingen und Tübingen, die zeigen, wie konkrete Lösungen vor Ort aussehen können
  • Austausch und Diskussion mit Fachleuten, Planerinnen, kommunalen Vertreterinnen und engagierten Bürger*innen

Ob Sie selbst bereits aktiv sind oder sich einfach informieren möchten – Ihre Perspektive ist gefragt. Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und gestalten Sie mit uns die Energiezukunft unserer Region.


Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hier Anmelden

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen