18:00–20:30 Uhr    Sparkassen Carré, Mühlbachäckerstraße 2, 72072 Tübingen

Vortragsabend zum energiesparenden Bauen und Sanieren

Alles rund um das energiesparende Bauen und Sanieren am Montag, 04. Juli 2022

Die Themen sind Photovoltaik, Energie, Klimaschutz, Energieeffizienz, Fördermöglichkeiten und Finanzierung. Der Eintritt am Montag, 4. Juli 2022, ist frei. Beginn des ersten Vortrags ist 18:30 Uhr. Es folgen vier weitere, alle mit einer Länge von 20 bis 30 Minuten. Nach den ersten drei Vorträgen und am Ende der Veranstaltung können Fragen gestellt werden.

Programm:

18:30 Uhr - Begrüßung und Moderation
Daniel Bearzatto, Geschäftsführer, Agentur für Klimaschutz

18:40 Uhr - Sanierung eines Altbaus
Ulrich Kemmler, Energieberater, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen

19:00 Uhr - Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher
Felix Schneider, Energie- und Solarfachberater, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen

19:20 Uhr - Solarstrom richtig versteuern
Martin Möhle, Kanzlei HSP, Tübingen

19:40 Uhr - Fragen aus dem Publikum

19:50 Uhr - Fördermöglichkeiten und Beantragung
Felix Schneider, Energie- und Solarfachberater, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen

20:10 Uhr - Klimaschutz und richtige Finanzierung
Thomas Kemmler, Kreissparkasse Tübingen

Ausklang bei Getränken und Gesprächen mit den Referenten

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen