19:30–20:30 Uhr    Kolpinghaus Rottenburg, Eberhardstraße 4, Rottenburg

Vortrag „Heizungstausch – Neues Gebäudeenergiegesetz“ in Rottenburg

Aktuelles zum neuen Gebäudeenergiegesetz

In aller Munde ist das neue GEG, was vieler Orts vermeintlich als „Heizungsgesetz bezeichnet wird, da es unter Anderem, aber eben nicht nur, regelt was bei einem Heizungstausch für Anforderungen gelten. Wie die neue 65 % Regelung hinsichtlich des Einsatzes von erneuerbaren Energien individuell erfüllt werden kann, ob es Ausnahmen gibt und für Wen, Welche Anforderung Wann infrage kommen, erfahren Sie am Montag den 26.02.2024 in einem Vortrag im Kolpinghaus.

Der Energieberater und Projektmanager der regionalen Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen, Felix Schneider wird alle Interessierten mit fundiertem Wissen aus seiner täglichen Beratungspraxis in das neue GEG mitnehmen und die sich ergebenden relevanten Anforderungen für Häuslesbesitzer erläutern, Fragen sind daher strengstens erlaubt!

Diese Veranstaltung richtet sich an Alle, die vernünftige, zukunftsgewandte und sorgfältige Entscheidungen für Ihre Gebäude treffen möchten.

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen