16:00–18:00 Uhr    Online

Solarparks – eine Chance für die Biodiversität? - Online Veranstaltung

Solarenergie und Naturschutz – Gegensätze oder (gemeinsame) Chance?

Der Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran – auf Dächern, an Fassaden und zunehmend auch auf Freiflächen. Doch was bedeutet das für Natur und Landschaft? Können Solarparks mehr als nur sauberen Strom liefern – vielleicht sogar neue Lebensräume für gefährdete Arten schaffen?

 

In unserer Online-Veranstaltung „Solarparks – eine Chance für die Biodiversität?“ gehen wir genau diesen Fragen nach. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft und Naturschutz beleuchten wir das Potenzial von Solarparks für die Artenvielfalt – aber auch die Voraussetzungen, unter denen diese tatsächlich einen Beitrag zum Naturschutz leisten können.

Im ersten Beitrag stellt Bernhard Strohmayer, Leiter Erneuerbare Energien beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), die zentralen Ergebnisse der bundesweiten Feldstudie des bne zur Artenvielfalt in Solarparks vor. Hierbei wurden 30 PV-Freiflächenanlagen auf vormals landwirtschaftlich genutzten Flächen hinsichtlich ihrer Bedeutung für Flora und Fauna untersucht.

 

Ergänzt wird der Blick auf die Praxis durch die Perspektive des Dialogforum Energiewende und Naturschutz. Pia Schmidt, Expertin für Solarenergie und Stromnetze beim NABU Landesverband Baden-Württemberg, zeigt auf, wie ein naturverträglicher Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen gelingen kann und welche naturschutzfachlichen Kriterien bei Standortwahl, Bauweise, Gestaltung und Pflege berücksichtigt werden müssen, um eine ökologische Umsetzung zu ermöglichen.

 

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Unser Webinar richtet sich an Mitarbeitende von Stadt- und Kommunalverwaltungen (z.B. aus den Bereichen Klima- oder Umweltschutz sowie Bauwesen), Naturschutzbehörden, ehrenamtlich Engagierte im Natur- und Artenschutz, Umwelt- und Naturschutzverbände, Projektierer sowie an alle Interessierten.

 

Veranstalter:

Die Veranstaltung wird vom PV-Netzwerk Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Dialogforum Energiewende und Naturschutz durchgeführt.

 

 

Jetzt anmelden!

Sie können sich online zur Veranstaltung anmelden. Die Einwahldaten zum Webinar erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen