18:00–20:00 Uhr    Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen (+ zusätzlicher Live-Stream)

Podiumsdiskussion: Wärmenetze oder Einzelheizungen - wohin bewegt sich die Wärmeversorgung im Landkreis Tübingen


Hintergrund:

Zum Erreichen einer weitgehend klimafreundlichen Wärmeversorgung sind Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Technologien erforderlich. Die Frage, ob Wärmenetze oder Einzelheizungen das richtige Versorgungsmodell bilden, führt zu einem Ringen um die beste Lösung. Wie der Weg im Landkreis Tübingen dazu aussehen könnte und welche Argumente für bzw. gegen Wärmenetze und Einzelheizungen sprechen, erörtern wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion.

Die Veranstaltung ist Teil des vom Landkreis Tübingen geförderten Projekts "Ausbaukoordination von Wärmenetzen".

 

Wichtige Hinweise zur Teilnahme an der Veranstaltung:

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Aufgrund der Corona-Regelungen können maximal 34 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Für eine Teilnahme in Präsenz ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich. Bitte schicken Sie hierzu eine E-Mail an: k.mohr@agentur-fuer-klimaschutz.de

Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Veranstaltung per Live-Stream zu verfolgen. Den Link zum Live-Stream finden Sie hier: https://youtu.be/AesT3IjQ3Ms

 

Programm:

18:00 Uhr - Begrüßung
Landrat Joachim Walter

18:10 Uhr - Impuls: Wärmewende im Landkreis Tübingen
Daniel Bearzatto, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

18:30 Uhr Podiumsdiskussion mit Fachinterview

Vertreter Heizungshandwerk, Benjamin Schaible, Obermeister Innung Heizung, Sanitär, Klima
Vertreter Verbraucherschutz, Matthias Bauer, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Vertreter Landesebene, Dr. Volker Kienzlen, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Vertreter Wissenschaft, Dr. Martin Brunotte, Hochschule Rottenburg
Vertreter Energieversorgung, Hanno Brühl, Stadtwerke Tübingen GmbH

Fachinterview: Wärmewende und Sektorenkopplung
Dr. Martin Schmieg, DIgSILENT GmbH

Moderation: Helmut Bauer, Umweltforschungsinstitut Tübingen

19:30 Uhr - Fazit und Fragen des Publikums an die Diskutanten

20:00 Uhr - Ausklang und Ende der Veranstaltung in der Glashalle des Landratsamts

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen