11:00–12:00 Uhr    Kohlplattenstraße 19, 72459 Albstadt Germany

Photovoltaik-Parkplatzüberdachung

Liebe Interessierte,

das Photovoltaiknetzwerk Neckar-Alb lädt Sie herzlich zur Besichtigung zweier zukunftsweisender Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen in Albstadt ein. Gemeinsam besuchen wir die Anlagen der Lebenshilfe Zollernalb in Lautlingen sowie der Lidl-Filiale in Ebingen.

Die Lebenshilfe hat bereits zum zweiten Mal in Eigenregie eine PV-Überdachung realisiert. Bei Lidl ergänzt eine Holzkonstruktion die erste Filiale in Holzständerbauweise. Beide Überdachungen bieten nicht nur Schutz vor Hitze und Wetter, sondern erzeugen gleichzeitig umweltfreundlichen Solarstrom – ein bisher selten genutztes Potenzial auf Parkflächen.

Vor Ort erwarten Sie:

· Einblicke in Planung, Umsetzung und Betrieb der Anlagen

· Austausch mit anderen kommunalen Akteurinnen und Akteuren

· Vorstellung der regionalen Parkplatz-PV-Potenzialanalyse

· Diskussion zu konkreten Umsetzungsperspektiven

Stationen:

1. Lebenshilfe Zollernalb – Kohlplattenstraße 19, 72458 Albstadt-Lautlingen

2. Lidl-Filiale Albstadt-Ebingen – Theodor-Groz-Straße 71, 72458 Albstadt-Ebingen

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen