18:00 Uhr    Online-Veranstaltung über Zoom

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern - Online

Im Online-Vortrag des Photovoltaik-Netzwerks Neckar-Alb erhalten Sie Informationen und Tipps zu Photovoltaik-Anlagen auf Mehrparteienhäusern.

Auf diesen Dächern ist meist viel Platz für eine Photovoltaik-Anlage. Doch wie und mit welchem Betreibermodell lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Neben hausinternen Gegebenheiten müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Im Hauptvortrag, wird Martin Ritter von „EM Energiemanagement“ als Experte auf diesem Gebiet vollumfänglich darauf eingehen. Vorab erhalten Sie themenspezifische Informationen zu Photovoltaik und einen kurzen Einblick in die Arbeit des Photovoltaik-Netzwerks Neckar-Alb.

HINWEIS: Die Online-Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Weblink wird Ihnen nach der Anmeldung mit der ersten Auftragsbestätigung per E-Mail gesendet.

So gelangen Sie zu der Anmeldung: https://www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/veranstaltungen/pv-mehrfamilienhaus-metzingen-f6lal

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Energieberater "Unterwegs in Weilheim"

Vom 23. Mai 2025 bis 15. Juni 2025 findet die Energieberatungskampagne der Universitätsstadt Tübingen in Kooperation mit der Agentur für Klimaschutz in Weilheim statt.

Bei der Beratung erhalten Interessierte einen ersten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, der weitere Beratungsbedarf wird geklärt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Wer beraten wurde erhält im Anschluss ein kurzes Protokoll, damit er die Ergebnisse später noch nachvollziehen kann.

» Weiter lesen

 

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen klären auf.

» Weiter lesen