19:00 Uhr    Mensa Wilhelm-Hauff-Realschule, Schloßstraße 11 72793 Pfullingen

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern - Pfullingen

In dieser Präsenzveranstaltung im Rahmen des Klimaschutzmanagements der Stadt Pfullingen, erhalten Sie Informationen und Tipps zu Photovoltaik-Anlagen auf Mehrparteienhäusern.
Auf Dächern von Mehrparteienhäusern ist meist viel Platz für eine Photovoltaik-Anlage. Doch wie und mit welchem Betreibermodell lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Neben hausinternen Gegebenheiten müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden.

Im Hauptvortrag wird Martin Ritter von „EM Energiemanagement“ als Experte auf diesem Gebiet vollumfänglich darauf eingehen. Vorab erhalten Sie themenspezifische Informationen zu Photovoltaik und einen kurzen Einblick in die Arbeit des Photovoltaik-Netzwerks Neckar-Alb.

So gelangen Sie zu der Anmeldung: https://www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/veranstaltungen/pv-mehrfamilienhaus-pfullingen-8dm39

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen