19:00–20:00 Uhr    Online (Link in der Beschreibung)

Online-Informationsveranstaltung zu Photovoltaik-Mieterstrom

Wird der von einer Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom dafür verwendet, mehrere Haushalte zu versorgen, wird dies Mieterstrom genannt. Der Gesetzgeber ermöglicht damit Wohnungseigentümern und Vermietern Strom nicht nur am Gebäude zu erzeugen, sondern diesen auch ortsnah zu verwenden. Ab wann es sich lohnt, wie genau die technische Umsetzung aussieht und welche Hürden es dabei gibt, zeigen wir in unserem Vortrag auf. Zusammen mit der "Erneuerbaren Energien Neckar-Alb eG" (EENA) bieten wir als Photovoltaiknetzwerk Neckar-Alb, Ihnen hier eine interessante Gelegenheit um die Energiewende praktisch umzusetzen.

Für den Vortrag konnten wir Herrn Dr. Schöfthaler von der EENA gewinnen, welcher sich intensiv mit der Thematik befasst hat und als Vorstandsmitglied der EENA solche Projekte nicht nur anstößt sondern auch umsetzt.
Daneben werden Nico Schneider und Felix Schneider als Vertreter des PV-Netzwerkes der Region Neckar Alb, den Rahmen mit einer Einführung in die Relevanz des Themas sowie der Photovoltaik an sich bieten.

 

Einwahllink zur Veranstaltung:

https://agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my.webex.com/agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my/j.php?MTID=m4c199ae19940c76739a2f54232c8d5d1

Passwort zur Einwahl: DPdACMkP673

 

Programm:

19:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Energiewende
Felix Schneider, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

19:10 Uhr
Photovoltaikanlagen als Säule der Energiewende
Nico Schneider, KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen gGmbH

19:30 Uhr
Mieterstrom und EENA als Partner
Dr. Martin Schöfthaler, Erneuerbaren Energien Neckar-Alb eG

19:50 Uhr
Zusammenfassung, Fazit und Diskussion
Felix Schneider, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Zurück

NEWSLETTER

Wir informieren Sie gerne über die aktuellen Themen

Aktuelle Tipps und Infos

 

Änderungen bei der Förderung effizienter Gebäude

Wer einen Zuschuss für eine neue Heizung erhalten möchte, muss künftig konsequent erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem sinken die Fördersätze, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer weniger Unterstützung für die energetische Modernisierung erhalten.

» Weiter lesen

 

Unnötige Kosten vermeiden und erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar zieht die sogenannte Energiekarawane, eine spezielle Form der Energieberatung, in die Tübinger Südstadt weiter. Rund 700 Unternehmen bekommen dazu in den nächsten Tagen eine Einladung der Stadtverwaltung.

» Weiter lesen

 

Zweite Stufe der Bundesförderung effiziente Gebäude tritt in Kraft

Zum 01. Juli 2021 gelten verbesserte Förderkonditionen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die neue Förderung soll dazu beitragen, durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken.  

» Weiter lesen

 

Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Angeboten

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist bei Eigenheimbesitzern unvermindert hoch. Doch dieses gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an. Diese versuchen mit dubiosen Methoden Eigentümer zu schnellen Geschäftsabschlüssen zu bewegen.

» Weiter lesen

 

Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst

Am 1. Januar 2021 sind einige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

» Weiter lesen