19:00–20:00 Uhr    Online (Link in der Beschreibung)

Online-Informationsveranstaltung zu Photovoltaik-Mieterstrom

Wird der von einer Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom dafür verwendet, mehrere Haushalte zu versorgen, wird dies Mieterstrom genannt. Der Gesetzgeber ermöglicht damit Wohnungseigentümern und Vermietern Strom nicht nur am Gebäude zu erzeugen, sondern diesen auch ortsnah zu verwenden. Ab wann es sich lohnt, wie genau die technische Umsetzung aussieht und welche Hürden es dabei gibt, zeigen wir in unserem Vortrag auf. Zusammen mit der "Erneuerbaren Energien Neckar-Alb eG" (EENA) bieten wir als Photovoltaiknetzwerk Neckar-Alb, Ihnen hier eine interessante Gelegenheit um die Energiewende praktisch umzusetzen.

Für den Vortrag konnten wir Herrn Dr. Schöfthaler von der EENA gewinnen, welcher sich intensiv mit der Thematik befasst hat und als Vorstandsmitglied der EENA solche Projekte nicht nur anstößt sondern auch umsetzt.
Daneben werden Nico Schneider und Felix Schneider als Vertreter des PV-Netzwerkes der Region Neckar Alb, den Rahmen mit einer Einführung in die Relevanz des Themas sowie der Photovoltaik an sich bieten.

 

Einwahllink zur Veranstaltung:

https://agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my.webex.com/agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my/j.php?MTID=m4c199ae19940c76739a2f54232c8d5d1

Passwort zur Einwahl: DPdACMkP673

 

Programm:

19:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Energiewende
Felix Schneider, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

19:10 Uhr
Photovoltaikanlagen als Säule der Energiewende
Nico Schneider, KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen gGmbH

19:30 Uhr
Mieterstrom und EENA als Partner
Dr. Martin Schöfthaler, Erneuerbaren Energien Neckar-Alb eG

19:50 Uhr
Zusammenfassung, Fazit und Diskussion
Felix Schneider, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Energieberater "Unterwegs in Weilheim"

Vom 23. Mai 2025 bis 15. Juni 2025 findet die Energieberatungskampagne der Universitätsstadt Tübingen in Kooperation mit der Agentur für Klimaschutz in Weilheim statt.

Bei der Beratung erhalten Interessierte einen ersten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, der weitere Beratungsbedarf wird geklärt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Wer beraten wurde erhält im Anschluss ein kurzes Protokoll, damit er die Ergebnisse später noch nachvollziehen kann.

» Weiter lesen

 

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen klären auf.

» Weiter lesen