19:00–20:00 Uhr    Online (Link in der Beschreibung)

Online-Informationsveranstaltung zu Photovoltaik-Mieterstrom

Wird der von einer Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom dafür verwendet, mehrere Haushalte zu versorgen, wird dies Mieterstrom genannt. Der Gesetzgeber ermöglicht damit Wohnungseigentümern und Vermietern Strom nicht nur am Gebäude zu erzeugen, sondern diesen auch ortsnah zu verwenden. Ab wann es sich lohnt, wie genau die technische Umsetzung aussieht und welche Hürden es dabei gibt, zeigen wir in unserem Vortrag auf. Zusammen mit der "Erneuerbaren Energien Neckar-Alb eG" (EENA) bieten wir als Photovoltaiknetzwerk Neckar-Alb, Ihnen hier eine interessante Gelegenheit um die Energiewende praktisch umzusetzen.

Für den Vortrag konnten wir Herrn Dr. Schöfthaler von der EENA gewinnen, welcher sich intensiv mit der Thematik befasst hat und als Vorstandsmitglied der EENA solche Projekte nicht nur anstößt sondern auch umsetzt.
Daneben werden Nico Schneider und Felix Schneider als Vertreter des PV-Netzwerkes der Region Neckar Alb, den Rahmen mit einer Einführung in die Relevanz des Themas sowie der Photovoltaik an sich bieten.

 

Einwahllink zur Veranstaltung:

https://agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my.webex.com/agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my/j.php?MTID=m4c199ae19940c76739a2f54232c8d5d1

Passwort zur Einwahl: DPdACMkP673

 

Programm:

19:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Energiewende
Felix Schneider, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

19:10 Uhr
Photovoltaikanlagen als Säule der Energiewende
Nico Schneider, KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen gGmbH

19:30 Uhr
Mieterstrom und EENA als Partner
Dr. Martin Schöfthaler, Erneuerbaren Energien Neckar-Alb eG

19:50 Uhr
Zusammenfassung, Fazit und Diskussion
Felix Schneider, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen