16:00–18:00 Uhr    Tannenrainhalle in Oberndorf

Informations- und Diskussionsveranstaltung zu "Nahwärme in Oberndorf"

Wie könnte ein Nahwärmekonzept für Oberndorf aussehen? Welche Betreibermodelle kommen in Frage und welche Fördermittel gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in der Veranstaltung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessierten für erneuerbare Energien und Klimaschutz diskutiert werden.

Nach einem kurzen Rückblick auf die zurückliegende Online-Veranstaltung vom 20.05.2021 gibt die Agentur für Klimaschutz einen Überblick über mögliche Fördermittel für Nahwärmenetze. Vor- und Nachteile verschiedener Betreibermodelle werden dargestellt und Fragen dazu beantwortet.

Veranstaltungsort:
Tannenrainhalle
Schönbuchstraße, Rottenburg-Oberndorf

Termin:
09.07.2021
16:00 - 18:00 Uhr

 

Die Vorträge der vorangegangen Online-Veranstaltung zur "Nahwärme in Oberndorf" vom 20.05.2021 finden Sie hier:

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind - Bene Müller, solarcomplex AG

Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf - Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende - Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen, Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

 

Wichtiger Hinweis:

Es gelten die Vorschriften der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/


Wir bitten daher um vorherige Anmeldung per E-Mail (info@agentur-fuer-klimaschutz.de) oder Telefon (07071 / 567 960). Die Angabe von Kontaktdaten ist verpflichtend für die Teilnahme an der Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es erfolgt eine Einlasskontrolle.

Es gilt die Maskenpflicht. Bitte beachten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen und die Einhaltung der Hygieneregeln.

 

Zurück

NEWSLETTER

Wir informieren Sie gerne über die aktuellen Themen

Aktuelle Tipps und Infos

 

Änderungen bei der Förderung effizienter Gebäude

Wer einen Zuschuss für eine neue Heizung erhalten möchte, muss künftig konsequent erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem sinken die Fördersätze, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer weniger Unterstützung für die energetische Modernisierung erhalten.

» Weiter lesen

 

Unnötige Kosten vermeiden und erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar zieht die sogenannte Energiekarawane, eine spezielle Form der Energieberatung, in die Tübinger Südstadt weiter. Rund 700 Unternehmen bekommen dazu in den nächsten Tagen eine Einladung der Stadtverwaltung.

» Weiter lesen

 

Zweite Stufe der Bundesförderung effiziente Gebäude tritt in Kraft

Zum 01. Juli 2021 gelten verbesserte Förderkonditionen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die neue Förderung soll dazu beitragen, durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken.  

» Weiter lesen

 

Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Angeboten

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist bei Eigenheimbesitzern unvermindert hoch. Doch dieses gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an. Diese versuchen mit dubiosen Methoden Eigentümer zu schnellen Geschäftsabschlüssen zu bewegen.

» Weiter lesen

 

Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst

Am 1. Januar 2021 sind einige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

» Weiter lesen