19:00–20:30 Uhr    Online (Link in der Beschreibung)

Digitale Auftaktveranstaltung zur Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen

Hintergrund:

Die Agentur für Klimaschutz hat im Jahr 2020 eine Voruntersuchung zum Wärmebedarf im Landkreis Tübingen erstellt. Aktuell unterstützt die Agentur im Auftrag des Kreistags die Kommunen bei der Identifizierung von Schwerpunktgebieten für Nahwärmenetze auf Basis erneuerbarer Energien.

Der Bereich Wärme hat mit rund 50 Prozent den größten Anteil an den energiebedingten Treibhausgasemissionen. Zum Erreichen einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung sind insbesondere der Umstieg auf emissionsarme Technologien, die Abwärmenutzung aus dem gewerblichen Bereich sowie Wärmenetze als integrierende Schlüsseltechnologie erforderlich. Wie der Weg im Landkreis Tübingen dazu aussehen könnte, möchten wir Ihnen in der digitalen Auftaktveranstaltung vorstellen.

 

Einwahllink zur Veranstaltung:

https://agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my.webex.com/agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my/j.php?MTID=m72079294ef505e61dfbf283d07f2f7f8

Passwort zur Einwahl: 0520

 

Programm:

19:00 Uhr
Begrüßung
Thomas Hartmann, Hartmann Energietechnik GmbH

19:05 Uhr
Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind
Bene Müller, solarkomplex AG, Singen

19:50 Uhr
Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf
Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

20:05 Uhr
Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende
Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

20:20 Uhr
Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen
Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

 

Moderation der Veranstaltung: Helmut Bauer, Umweltforschungsinstitut Tübingen, ufit

 

Vorträge zum Download:

Die Präsentationen der Referenten stehen hier zum Download zur Verfügung:

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind - Bene Müller, solarcomplex AG

Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf - Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende - Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen, Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

Zurück

NEWSLETTER

Wir informieren Sie gerne über die aktuellen Themen

Aktuelle Tipps und Infos

 

Änderungen bei der Förderung effizienter Gebäude

Wer einen Zuschuss für eine neue Heizung erhalten möchte, muss künftig konsequent erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem sinken die Fördersätze, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer weniger Unterstützung für die energetische Modernisierung erhalten.

» Weiter lesen

 

Unnötige Kosten vermeiden und erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar zieht die sogenannte Energiekarawane, eine spezielle Form der Energieberatung, in die Tübinger Südstadt weiter. Rund 700 Unternehmen bekommen dazu in den nächsten Tagen eine Einladung der Stadtverwaltung.

» Weiter lesen

 

Zweite Stufe der Bundesförderung effiziente Gebäude tritt in Kraft

Zum 01. Juli 2021 gelten verbesserte Förderkonditionen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die neue Förderung soll dazu beitragen, durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken.  

» Weiter lesen

 

Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Angeboten

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist bei Eigenheimbesitzern unvermindert hoch. Doch dieses gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an. Diese versuchen mit dubiosen Methoden Eigentümer zu schnellen Geschäftsabschlüssen zu bewegen.

» Weiter lesen

 

Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst

Am 1. Januar 2021 sind einige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

» Weiter lesen