19:00–20:30 Uhr    Online (Link in der Beschreibung)

Digitale Auftaktveranstaltung zur Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen

Hintergrund:

Die Agentur für Klimaschutz hat im Jahr 2020 eine Voruntersuchung zum Wärmebedarf im Landkreis Tübingen erstellt. Aktuell unterstützt die Agentur im Auftrag des Kreistags die Kommunen bei der Identifizierung von Schwerpunktgebieten für Nahwärmenetze auf Basis erneuerbarer Energien.

Der Bereich Wärme hat mit rund 50 Prozent den größten Anteil an den energiebedingten Treibhausgasemissionen. Zum Erreichen einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung sind insbesondere der Umstieg auf emissionsarme Technologien, die Abwärmenutzung aus dem gewerblichen Bereich sowie Wärmenetze als integrierende Schlüsseltechnologie erforderlich. Wie der Weg im Landkreis Tübingen dazu aussehen könnte, möchten wir Ihnen in der digitalen Auftaktveranstaltung vorstellen.

 

Einwahllink zur Veranstaltung:

https://agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my.webex.com/agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my/j.php?MTID=m72079294ef505e61dfbf283d07f2f7f8

Passwort zur Einwahl: 0520

 

Programm:

19:00 Uhr
Begrüßung
Thomas Hartmann, Hartmann Energietechnik GmbH

19:05 Uhr
Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind
Bene Müller, solarkomplex AG, Singen

19:50 Uhr
Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf
Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

20:05 Uhr
Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende
Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

20:20 Uhr
Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen
Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

 

Moderation der Veranstaltung: Helmut Bauer, Umweltforschungsinstitut Tübingen, ufit

 

Vorträge zum Download:

Die Präsentationen der Referenten stehen hier zum Download zur Verfügung:

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind - Bene Müller, solarcomplex AG

Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf - Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende - Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen, Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen