19:00–20:30 Uhr    Online (Link in der Beschreibung)

Digitale Auftaktveranstaltung zur Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen

Hintergrund:

Die Agentur für Klimaschutz hat im Jahr 2020 eine Voruntersuchung zum Wärmebedarf im Landkreis Tübingen erstellt. Aktuell unterstützt die Agentur im Auftrag des Kreistags die Kommunen bei der Identifizierung von Schwerpunktgebieten für Nahwärmenetze auf Basis erneuerbarer Energien.

Der Bereich Wärme hat mit rund 50 Prozent den größten Anteil an den energiebedingten Treibhausgasemissionen. Zum Erreichen einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung sind insbesondere der Umstieg auf emissionsarme Technologien, die Abwärmenutzung aus dem gewerblichen Bereich sowie Wärmenetze als integrierende Schlüsseltechnologie erforderlich. Wie der Weg im Landkreis Tübingen dazu aussehen könnte, möchten wir Ihnen in der digitalen Auftaktveranstaltung vorstellen.

 

Einwahllink zur Veranstaltung:

https://agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my.webex.com/agenturfuerklimaschutzkreistuebingenggmbh.my/j.php?MTID=m72079294ef505e61dfbf283d07f2f7f8

Passwort zur Einwahl: 0520

 

Programm:

19:00 Uhr
Begrüßung
Thomas Hartmann, Hartmann Energietechnik GmbH

19:05 Uhr
Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind
Bene Müller, solarkomplex AG, Singen

19:50 Uhr
Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf
Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

20:05 Uhr
Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende
Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

20:20 Uhr
Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen
Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

 

Moderation der Veranstaltung: Helmut Bauer, Umweltforschungsinstitut Tübingen, ufit

 

Vorträge zum Download:

Die Präsentationen der Referenten stehen hier zum Download zur Verfügung:

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind - Bene Müller, solarcomplex AG

Solare Nahwärme in Rottenburg-Oberndorf - Janik Schückler, Hochschule Rottenburg

Die Rolle von Energiegenossenschaften bei der Energiewende - Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Ausbaukoordination von Wärmenetzen im Landkreis Tübingen, Ulrich Kemmler, Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH

Zurück

Aktuelle Tipps und Infos

 

Energieberater "Unterwegs in Weilheim"

Vom 23. Mai 2025 bis 15. Juni 2025 findet die Energieberatungskampagne der Universitätsstadt Tübingen in Kooperation mit der Agentur für Klimaschutz in Weilheim statt.

Bei der Beratung erhalten Interessierte einen ersten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, der weitere Beratungsbedarf wird geklärt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Wer beraten wurde erhält im Anschluss ein kurzes Protokoll, damit er die Ergebnisse später noch nachvollziehen kann.

» Weiter lesen

 

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen klären auf.

» Weiter lesen