Kostenlose Energieberatung für Privathaushalte
Der Neubau oder die Sanierung eines Hauses, der Austausch der Heizung und die Nutzung erneuerbarer Energien werfen oft komplexe Fragen rund um Technik, Gesetze und Förderprogramme auf.
Die Erstberatung durch unsere unabhängigen Energieberater verschafft Ihnen grundlegende Orientierung und eine konkrete Beantwortung Ihrer Energiefragen. Durch unseren ganzheitlichen Blick auf Ihre individuelle Situation identifizieren wir bei Ihrem Projekt gezielt blinde Flecken und erhöhen dadurch Ihre Planungssicherheit. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine kompakte Umsetzungsstrategie.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen Termine für persönliche Beratungsgespräche in den Rathäusern im Landkreis Tübingen und in unserer Geschäftsstelle an. Wenn es das Thema ermöglicht, können Beratungsgespräche auch komfortabel von Zuhause per Telefon oder Videocall durchgeführt werden.
Gut zu wissen
Für wen eignet sich die Erstberatung?
- Mieter
- Haus- und Wohnungseigentümer
- Vermieter
- Bauherren
Tipp: mit unserer kostenfreien Energieberatung erfüllen Sie die Pflicht zum Führen eines informatorischen Beratungsgespräches nach § 48 des Gebäudeenergiegesetzes.
Wie läuft die Beratung ab?
- Vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.
- Sie treffen sich in einem unserer Stützpunkte mit unserem Energieberater.
- Ihr persönliches Beratungsgespräch dauert in der Regel 45 Minuten.
Was sind die häufigsten Fragestellungen?
- Neubau und Sanierung von Wohngebäuden
- Heizungstausch und erneuerbare Energien
- Baulicher Wärmeschutz und Lüftung
- Strom und Heizkosten sparen
- Förderprogramme und Gesetze

Karin Mohr
Terminvereinbarung Energieberatung
Bitte beachten Sie: Aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach unseren unabhängigen Energieberatungen, sowie urlaubsbedingt verringerter Besetzung, kann es momentan zu Einschränkungen, vor allem in der telefonischen Terminvereinbarung kommen.
Gut vorbereitet
Damit sich Ihr Energieberater ein möglichst genaues Bild Ihres Hauses machen kann, sollten Sie nach Möglichkeit einige Unterlagen zur Beratung mitbringen:
- Pläne und Fotos des Gebäudes
- Schornsteinfegerprotokoll
- Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre
- Stromkostenabrechnungen der letzten drei Jahre
Gut beraten
Die Erstberatung wird ehrenamtlich von erfahrenen Energieprofis der Architektenkammer Baden-Württemberg bzw. von Energieberatern der Verbraucherzentrale erbracht. Als Mitglieder unseres Beraternetzwerks besuchen sie regelmäßig Fortbildungen und beraten Sie unabhängig.