Energie-Checks vor Ort

Verschaffen Sie sich einen Überblick

 

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Energie-Checks an. Bevor Sie Maßnahmen umsetzen, klären Sie durch einen Energie-Check wichtige Fragen und verschaffen sich einen Überblick Ihres Energieverbrauchs sowie den passenden Einsparmöglichkeiten.

Ein Energieberater der Verbraucherzentrale kommt zu Ihnen nach Hause und bewertet gemeinsam mit Ihnen die individuelle Situation und Fragestellung. Nach dem Termin erhalten Sie einen schriftlichen Ergebnisbericht mit konkreten Empfehlungen und sinnvollen Schritten. Der schriftliche Ergebnisbericht ist kein Gutachten.

Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zahlen Sie nur einen sehr geringen Eigenanteil. Für einkommensschwache Haushalte (ALG II, Sozialhilfe, Wohngeld, etc.) entfällt der Eigenanteil sogar ganz.

Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und finden den passenden Energie-Check für Sie.

Karin Mohr - Assistenz

Karin Mohr

Terminvereinbarung Energieberatung

07071 / 567 96 12

E-Mail

 

Bitte beachten Sie: Aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach unseren unabhängigen Energieberatungen, sowie urlaubsbedingt verringerter Besetzung, kann es momentan zu Einschränkungen, vor allem in der telefonischen Terminvereinbarung kommen.


  • Ihre Vorteile
  • schnelles Checkergebnis
  • Geld sparen
  • clevere Impulse
  • kompetente Begleitung

 

Basis-Check


Für Mieter


Der Basis-Check hat einen Wert von 167,- Euro. Die Kosten trägt das BMWi.
Kostenfrei.


Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch, Heizkostenabrechnung, Lüftung und Sparpotenzial.

Gebäude-Check


Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter


Der Gebäude-Check hat einen Wert von 226,- Euro. Die Differenz zu Ihrem Kostenanteil trägt das BMWi.
Eigenanteil 30,- EUR.


Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch, Geräteausstattung, Heizungsanlage und Gebäudehülle.

Eignungs-Check Heizung


Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter


Der Eignungs-Check Heizung hat einen Wert von 247,- Euro. Die Differenz zu Ihrem Kostenanteil trägt das BMWi.
Eigenanteil 30,- EUR.


Vorschläge für Alternativen zur bestehenden Heizung, Berücksichtigung von Investitions- und Betriebskosten, Förderprogrammen sowie CO2-Emissionen

Solarwärme-Check


Besitzer einer solarthermischen Anlage


Der Solarwärme-Check hat einen Wert von 422,- Euro. Die Differenz zu Ihrem Kostenanteil trägt das BMWi.
Eigenanteil 30,- EUR.


Überprüfung der optimalen Einstellung und Effizienz einer solarthermischen Anlage. Zwei Termine und zeitweise Installation von Messtechnik sind nötig. Angebot ist nur von April bis

Heiz-Check


Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter


Der Heiz-Check hat einen Wert von 303,- Euro. Die Differenz zu Ihrem Kostenanteil trägt das BMWi.
Eigenanteil 30,- EUR.


Analyse des gesamten Heizungssystems zur optimalen Einstellung und Effizienz. Zwei Termine und zeitweise Installation von Messtechnik sind nötig. Angebot ist nur während der Heizperiode möglich.

NEWSLETTER

Wir informieren Sie gerne über die aktuellen Themen

Aktuelle Tipps und Infos

 

Änderungen bei der Förderung effizienter Gebäude

Wer einen Zuschuss für eine neue Heizung erhalten möchte, muss künftig konsequent erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem sinken die Fördersätze, sodass Eigentümerinnen und Eigentümer weniger Unterstützung für die energetische Modernisierung erhalten.

» Weiter lesen

 

Unnötige Kosten vermeiden und erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar zieht die sogenannte Energiekarawane, eine spezielle Form der Energieberatung, in die Tübinger Südstadt weiter. Rund 700 Unternehmen bekommen dazu in den nächsten Tagen eine Einladung der Stadtverwaltung.

» Weiter lesen

 

Zweite Stufe der Bundesförderung effiziente Gebäude tritt in Kraft

Zum 01. Juli 2021 gelten verbesserte Förderkonditionen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die neue Förderung soll dazu beitragen, durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken.  

» Weiter lesen

 

Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Angeboten

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist bei Eigenheimbesitzern unvermindert hoch. Doch dieses gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an. Diese versuchen mit dubiosen Methoden Eigentümer zu schnellen Geschäftsabschlüssen zu bewegen.

» Weiter lesen

 

Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst

Am 1. Januar 2021 sind einige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

» Weiter lesen