Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Hohenheim – Juli 2025. Trotz ursprünglich nur rund 30 Anmeldungen platzte der von der Universität Hohenheim zur Verfügung gestellte Veranstaltungsraum am Mittwochabend aus allen Nähten: Über 70 Teilnehmende, so berichtete Organisator Uli Hasert, verfolgten mit großem Interesse die Veranstaltung zum neuen Förderprogramm Biogas Plus. Damit knüpfte die zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe nahtlos an den erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Münsingen an.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Veranstalter – die Klimaschutzagenturen Reutlingen und Tübingen (Uli Hasert, Daniel Bearzatto, Matthias Schlagenhauf) sowie Gebhard Aierstock vom Kreisbauernverband – eröffnete Referatsleiter vom Referatsleiter im Ministerium für Ernährung ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Alexander Möndel den Abend mit einem Überblick über das neue Förderprogramm „Biogas Plus“ des Landes Baden-Württemberg.

Im Anschluss diskutierten Möndel sowie die geladenen Experten aus der Praxis Manfred Kloker, Rolf Bleher und Erich Volm unter der Moderation von Simon Hummler über zentrale Fragen zur Zukunft der Biogasnutzung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Themen der lebhaften Debatte waren unter anderem die zunehmende Bürokratie beim Weiterbetrieb und der Erweiterung bestehender Anlagen, aber auch praxistaugliche Lösungen wie Wärmenetzbetrieb, Genossenschaftsmodelle, Gasaufbereitung oder die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anlagen im Außenbereich.

Besonders wertvoll für die Teilnehmenden waren die konkreten Tipps und Erfahrungsberichte der Referenten – entsprechend rege war auch die Beteiligung aus dem Publikum. Zahlreiche Zwischenfragen und Kommentare aus der Praxis zeugten vom hohen Informationsbedürfnis der Landwirtinnen und Landwirte.

Nach der offiziellen Diskussionsrunde blieb noch ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Referenten, was von vielen der Anwesenden intensiv genutzt wurde. Erst gegen 22:15 Uhr endete die Veranstaltung – ein deutliches Zeichen für das starke Interesse an zukunftsfähigen Biogas-Konzepten.

Fazit: Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

 

Quelle: Janosch Ludwig

Zurück